home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- Der 'NODES'-Befehl bei NET/ROM:
- ===============================
-
- (Achtung: Einige der im Beispiel angefuehrten Netzknoten mussten leider
- aus gewissen Gruenden, im Zusammenhang mit Entscheidungen im
- Busreferat des DARC, QRT machen bzw. den Betrieb auf 2m einstellen.
- Somit existiert keine Verbindungsmoeglichkeit mehr in den Raum
- Hamburg und Kiel....)
-
-
- Bei Eingabe von N (fuer NODES) erscheint z.B.
-
- H:DB0FD} Nodes:
- H70:DB0FD-7 DL0CCC DB0DJ DL0TEL
-
- Die aufgefuehrten Idents:Rufzeichen sind dabei andere NET/ROM-Knoten, die
- durch Eingabe von z.B. C H70 oder C DB0DJ erreicht werden koennen. Der zu
- einem solchen Knoten fuehrende Weg interessiert dabei nicht, er ist H bekannt
- und das reicht. Man muss also n i c h t um an DB0DJ zu gelangen, C DL0TEL
- und dann dort C DB0DJ eingeben, weil ja DB0DJ nur ueber DL0TEL zu erreichen
- ist.
-
- Will man trotzdem den genauen Weg z.B. zu DB0DJ erfahren, dann gibt man ein
-
- N DB0DJ, es erscheint z.B.
-
- H:DB0FD} Routes to: DB0DJ
- 0 2 0 DL0TEL via DJ4KW
-
- Das bedeutet, dass der Weg zu DB0DJ von DB0FD zunaechst nach DL0TEL fuehrt,
- und zwar ueber den Nicht-NET/ROM-Digi DJ4KW. Um den weiteren Weg zu erfahren,
- muss ich nun DL0TEL connecten, also C DL0TEL. Dass es ueber einen normalen
- Digi dorthin geht, weiss ja H und ich muss es nicht eingeben. Ich muesste
- DJ4KW zusaetzlich auch eingeben, wenn DL0TEL ueber DJ4KW nicht bekannt ist
- bei H, also nicht beim NODES-Kommando aufgetaucht waere.
- Bei DL0TEL kann ich wieder N DB0DJ eingeben und so den weiteren Weg
- verfolgen. Noch einmal : Dieses Verfahren ist nur noetig, wenn ich den Weg
- unbedingt wissen will oder der Knoten DB0DJ bei H unbekannt ist. Um ein
- QSO ueber den bei H bekannten Knoten DB0DJ zu fahren, reicht C DB0DJ.
-
- An sich muesste jetzt die Frage auftauchen :
-
- "Wenn der Weg zu DB0DJ bei DB0FD bekannt ist, wieso kann er mir denn den nicht
- gleich sagen bei N DB0DJ ?"
-
- Das koennte man natuerlich meinen, aber NET/ROM ist so organisiert,
- dass ein Weg nur soweit bekannt ist, dass ein Knoten das Ziel weiss und
- den naechsten Nachbarknoten, ueber den das Ziel erreicht werden kann.
- Wenn alle Knoten so organisiert sind, ist klar, dass der Weg vorgegeben
- ist. Sinnvoll ist diese Organisation auch, da das Abspeichern kompletter
- Wege bei vielen Knoten einfach zu viel Speicher brauchen wuerde, und
- fuer einen Verbindungsaufbau ist das Wissen ueber die ganzen Zwischenknoten
- nicht notwendig.
-
- Nun will ich mal eine Verbindung zu DB0DJ aufbauen und gebe ein C DB0DJ ...
-
- ... und warte, und warte ...
-
- ... bis mich die Meldung
-
- H:DB0FD} Failure with DB0DJ
-
- erloest.
-
- Aber das haette ich auch vorher wissen koennen, wenn ich ein wenig ueber
- Parameter Bescheid gewusst haette :
-
- H:DB0FD} Routes to: DB0DJ
- 0 2 0 DL0TEL via DJ4KW
- ! ! !
- ! ! +-------------------> "port" - Angabe, ob der Weg ueber den Packet-Kanal
- ! ! weiter geht (0) oder ueber die RS232 am Koten
- ! ! direkt zum naechsten Knoten (1, z.B. H -> H70).
- ! !
- ! +---------------------> "obsolescence count" - Fuer den Anwender nur
- ! insofern interessant, dass ein 0 anzeigt, dass der
- ! Weg "fest" ist, d.h. durch das automatische
- ! Weg-Updaten durch NET/ROM nicht betroffen wird.
- !
- +-----------------------> "quality" - Qualitaet der Verbindung zum Ziel.
- Dies ist der fuer mich als Anwender entscheidende
- Parameter. 255 ist hier das Maximum und bedeutet,
- dass es eine "99%ige" Verbindung ist, 128 bedeutet
- 50%, 0 bedeutet eine ganz ganz schlechte
- Verbindung, ueber die ein Connect mit Sicherheit
- schief geht (0 bedeutet bei ganz neuen unbekannten
- Verbindungen auch kurzzeitig, dass noch keine
- Qualitaet bekannt ist - auch dann ist ein Connect
- meistens sinnlos).
-
-
- Nun gebe ich ein N DL0CCC, es erscheint
-
- H:DB0FD} Routes to: DL0CCC
- > 0 2 0 DL0CCC via DJ4KW
-
- Das > vor einer Route sagt mir, dass diese Route benutzt wird. Was aber bei
- diesem Beispiel auch nicht sehr aussagekraeftig ist, da die Qualitaet der
- Verbindung fuer einen Connect von mir zu schlecht ist. Das > ist erst richtig
- aussagekraeftig, wenn es mehrere Wege (Routen) zu einem Ziel gibt und
- angezeigt wird, welcher gerade benutzt wird.
- NET/ROM versucht es selbsttaetig zuerst immer mit dem Weg der besten
- Qualitaet.
-
-
-